BUCHHOLZ, CARL AUGUST°

BUCHHOLZ, CARL AUGUST°
BUCHHOLZ, CARL AUGUST° (1785–1843), German lawyer and author. A champion of Jewish civil rights, Buchholz was an admirer of moses mendelssohn 's philosophy. He was appointed by the Jewish communities of luebeck , hamburg , and bremen as their representative at the congress of vienna (1815), the conference of Aachen (1818), and at the Diet of Frankfurt. In 1815 he published a collection of laws regarding the improvement of the status of the Jews issued by various German principalities and states (Aktenstuecke, die Verbesserung des buergerlichen Zustandes der Israeliten betreffend), with a foreword which is considered one of the best pleas for Jewish emancipation written in that period by a gentile. He advocated uniform all-inclusive legislation for the Jews in all German states. -BIBLIOGRAPHY: J.M. Kohler, Jewish Rights at the Congress of Vienna… (1918), index; S. Baron, Die Judenfrage auf dem Wiener Kongress (1920), index; S. Carlebach, Geschichte der Juden in Luebeck… (1898), 63ff.; H. Spiel, Fanny von Arnstein (1962), 437–49; Graetz, Hist, 5 (1949), 468, 472.

Encyclopedia Judaica. 1971.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • Carl August Buchholz (Orgelbauer) — Carl August Buchholz (* 13. August 1796 in Berlin; † 7. August 1884 ebenda) war ein deutscher Orgelbauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Neubauten …   Deutsch Wikipedia

  • Carl August Buchholz (Jurist) — Carl August Buchholz, vollständig: Carl August Friedrich Buchholz (* 3. Oktober 1785 in Lübeck; † 15. November 1843 ebenda) war ein deutscher Advokat, kurhessischer Diplomat und Syndicus der Hansestadt Lübeck. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl August Buchholz — ist der Name von: Carl August Buchholz (Jurist) (1785 1843), deutscher Jurist, Advokat, kurhessischer Diplomat und Syndicus der Hansestadt Lübeck. Carl August Buchholz (Orgelbauer) (1796 1884), deutscher Orgelbauer Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Buchholz-Orgel — in der Stralsunder Nikolaikirche Die …   Deutsch Wikipedia

  • Buchholz-Grüneberg-Orgel — Die Orgel der St. Bartholomaei Kirche in Demmin ist eine 1818 gebaute Buchholz Orgel, die 1867 durch den Stettiner Orgelbaumeister Barnim Grüneberg umgebaut und erweitert wurde. Die größte in Deutschland erhaltene Orgel aus der Werkstatt… …   Deutsch Wikipedia

  • Buchholz (Familienname) — Buchholz ist ein deutscher Familienname. Varianten Buchholtz, Bucholtz, Buchholzer Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Buchholz — ist der Name folgender Personen: Carl August Buchholz (Orgelbauer) (1796–1884), deutscher Orgelbauer Carl August Buchholz (Jurist) (1785 1843), deutscher Advokat, kurhessischer Diplomat und Syndicus der Hansestadt Lübeck Carl Friedrich Buchholz… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Friedrich Buchholz — (* 21. September 1826 in Berlin; † 1885 ebenda) war ein deutscher Orgelbauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Buchholz (Unternehmen) — Buchholz bzw. Buchholz Sohn war ein deutsches Orgelbauunternehmen aus Berlin. Die Werkstatt baute insgesamt über 140 Orgeln. Siehe die Artikel: Johann Simon Buchholz (1758–1825), er war der Vater und Lehrmeister von Carl August Buchholz… …   Deutsch Wikipedia

  • Buchholz (Annaberg-Buchholz) — Buchholz Stadt Annaberg Buchholz Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”